Aktuelle Termine:
Backhausfest am Bürgerplatz
Fr. 21.07.2023 - Ab 16 Uhr
Backen mit den Landkids Bürgeplatz Bürgerplatz
Fr. 13.10.23 14.30 Uhr
Öffnung Museum Albstrasse
14-17 Uhr
Sonntag, 2.4.23
Sonntag, 4.6.23
Sonntag, 6.8.23
Sonntag, 1.10.23
Sonntag, 3.12.23
Öffnung Museumsstadel Dornstadter Weg 14-17 Uhr
Sonntag, 4.6.23
Sonntag, 6.8.23
Sonntag, 1.10.23
Öffnungszeiten:
Nach telefonischer Terminvereinbarung Tel 0731618151 oder 0731618283
Adresse:
Heimatgeschichtliche Sammlung
Albstrasse 16
89081 Ulm-Jungingen
Kontakt:
Sigfried Rall
Tel.0731 - 618151
Reinhard Husch
Tel.0731 - 618283
Postadresse:
Elektro Rall
Dornstadter Weg 22
89081 Ulm-Jungingen
Die „Heimatgeschichtliche Sammlung Jungingen e. V.“ betreibt das örtliche Heimatmuseum im alten Feuerwehrhaus in der Albstraße und den Vereinsstadel am Dornstadter Weg.
Unser Verein will die Geschichte des Ortes durch eine Dauerausstellung erlebbar machen und Wohnen und Arbeiten in früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten darstellen. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch wechselnde Sonderausstellungen zu speziellen Themen, so zum Beispiel durch Themen wie „Flüchtlinge in Jungingen“ oder „Handwerker im Dorf“. Die Ausstattung der Handwerker wurde zu einer Dauerausstellung.
In dem Vereinsstadel am Dornstadter Weg sind weitere Ausstellungsgegenstände zu sehen. Hier werden auch die anfallenden Aufarbeitungs- und Renovierungsarbeiten durchgeführt (z.B. alte Traktoren oder landwirtschaftliche Großgeräte).
Die dort untergebrachten Gegenstände wie zum Beispiel Dreschmaschinen, Traktoren, Heuwender, Photoapparate, Porzellan, Puppen- und Kinderartikel können ebenfalls besichtigt werden.
Das „Backhaus“ auf dem Junginger Bürgerplatz wird durch den Verein betrieben. Dort wird von Zeit zu Zeit gebacken. Das damit verbundene traditionelle Backhausfest findet in der Regel am letzten Freitag vor den Sommerferien statt.
Nach den Sommerferien veranstalten wir sonntags unser Fest „Dampf im Stadel“. Neben alten und neuen Modellen von Dampfmaschinen in Betrieb ist die Oldtimerschau von Traktoren eine besondere Attraktion.
Vor Weihnachten wird das Museum immer mit einer kleinen Ausstellung zum Thema Weihnachten geöffnet. Am 6. Januar veranstalten wir das seit Jahren traditionelle „Christbaumloben“, begleitet mit Liedern und Musik.
Der Verein ist auf die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter angewiesen, sei es im Museum beim Auf-, Ab- und Umbau der Ausstellungen, beim Pflegen, Renovieren und Aufarbeiten alter Gerätschaften, beim Backen und ehrenamtlichen Arbeiten in der Gemeinde.
Über einen Eintrag in unser Gästebuch würden wir uns freuen.
Zur Einführung in das Neue Thema unserer Sonderausstellung am 2 April sind zahlreiche Besucher gekommen. Es gab einiges zu sehen: die 95 Thesen Martin Luthers in voller Textlänge, viele interessante Dokumente zur evangelischen Kirche Peter und Paul: u. a. Zeichnungen und Bilder zur Baugeschichte, liturgische Geräte,interessante Aufnahmen aus dem Kircheninneren und eine Fülle von alten Bibeln und religiösen Schriften aus der Junginger Vergangenheit. Auch der Kräuterschnaps, „Luther’s Tintenklecks“, den es eigens zur Erinnerung an den Reformator in seiner Heimat im Norden zu kaufen, gibt und den wir zur Bereicherung unserer Sonderausstellung erworben haben, wurde geziemend gewürdigt.
2017 feiert die evangelische Kirche das Reformationsjubiläum. Vor 500 Jahren hatte Martin Luther in Wittenberg seine berühmten 95 Thesen angeschlagen. Grund genug auch für das Junginger Museum, sich aus diesem Anlass eingehender mit der Einführung der Reformation in unserem Dorf und der weiteren Entwicklung bis zur Gegenwart zu beschäftigen.
Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die evangelische Kirche Peter und Paul mit ihren wertvollen Kunstwerken als lebhafte Zeugen vergangener geschichtlcher Ereignisse und Epochen. Eines davon ist die Darstellung der Überreichung der "Augsburger Konfession" durch die protestantischen Fürsten im Jahre 1530 an Kaiser Karl V. Es hängt in unserer Kirche unter der nördlichen Empore. Ein Jahr danach, 1531, wurde die Reformation in Jungingen eingeführt.
Wir wollen das Jubiläumsjahr nützen, um in einer begleitenden Sonderausstellung schrittweise wichtige Besonderheiten des Protestantismus in Jungingen mit Bildern, Dokumenten und Gegenständen darzustellen und zu beschreiben.
Dazu gehören neben der Kirche selbst auch die Pfarrer, die bei uns tätig waren und von denen einige, vor allem Johann Martin Miller und Wolfgang Bachmayer in unserem Dorf, aber auch darüber hinaus, eine besondere Bedeutung erlangt haben.>>
Das Leben von Bauern und Handwerkern war zu allen Zeiten in der Geschichte unseres Dorfes eng miteinander verwoben und durch gegenseitige Abhängigkeiten geprägt.Deshalb wurde die bestehende Ausstellung "Handwerk" um das Thema "Landwirtschaft" erweitert. Wir wollen dabei in der kommenden Zeit das bäuerliche Leben jahreszeitabhängig begleiten und die Ausstellung kontinuierlich aktualisieren.
Immer wieder kommen Schulklassen zu einer Sonderführung ins Museum. So zu Beginn der Ausstellung "Landwirtschaft und Handwerk" zwei Klassen von der Gutenbergschule in Jungingen. Mit großen Augen und vielen Fragen und Kommentaren wurden Bilder und Gegenstände sowie auch ein Film über die Landwirtschaft betrachtet und analysiert. Am Schluss wurde auch noch kräftig gesungen - selbstverständlich zum Thema: "He ho, spann den Wagen an..." Und im Gästebuch ist zu lesen "... Wir wissen jetzt, wie die Bauern früher gelebt haben.
Die Klassen 4a und 4b bedanken sich herzlich ... "